Case Study

BuyIn

Förderung der Beschaffung mit fortschrittlichem Risikomanagement und ESG-Strategien

Als Anbieter von Spitzenleistungen im Bereich der nachhaltigen Beschaffung in der Telekommunikationsbranche hat BuyIn mit OJC Consulting in der Ivalua-Lösung ein Lieferantenrisiko- und ESG-Monitoring implementiert, mit Hilfe von maßgeschneiderten Scorecards und Dashboards.

Ziele des Projekts


Hintergrund


BuyIn wurde 2011 von der Deutschen Telekom und Orange gegründet und bietet strategische Beschaffungsdienste an. BuyIn gehört zu den fünf größten Telekommunikationskunden weltweit und ist dafür bekannt, seinen Allianzpartnern enormen Mehrwert zu bieten. Vor allem  ist BuyIn für seine Spitzenkompetenz bei der Nutzung von Innovationen und nachhaltigen Beschaffungsstrategien bekannt.

Das Projekt zielte darauf ab, eine umfassende Lösung zur Überwachung von ESG- (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und Risikoindikatoren bereitzustellen und die Bewertung der Lieferantenleistung zu verbessern. Es besteht aus maßgeschneiderten ESG-Berechnungen auf der Grundlage von Daten, die für alle Zulieferer gesammelt wurden, und wird durch ein maßgeschneidertes Dashboard ergänzt, das die Einhaltung von Vorschriften und finanzielle Risiken für Orange und die Deutsche Telekom aufzeigt.

 

Gelieferte Lösung


BuyIn, ein langjähriger Kunde von Ivalua, entschied sich für eine nahtlose Integration mit den Systemen seiner Gründungspartner Orange und Deutsche Telekom und nutzte die Vorteile seiner Ivalua-Plattform namens „Scube“.

Dank seiner Flexibilität wurde „Scube“ an die spezifischen Beschaffungsbedürfnisse von BuyIn angepasst. Zusätzlich zu seinen Source-to-Contract (S2C)-Funktionen umfasst „Scube“ nun erweiterte operative Funktionen für das Lieferantenrisiko- und ESG-Management, die in die Beschaffungsprozesse von BuyIn integriert sind.

Integration


„Scube“ fungiert als Orchestrator für die Source-to-Contract-Prozesse von Orange und der Deutschen Telekom und zentralisiert die Beschaffungsanforderungen der Ivalua-Lösungen beider Unternehmen.

Es wurden mehrere Schnittstellen implementiert, darunter farbcodierte Indikatoren zur Analyse des gesamten CSR-Scores, der Compliance und der finanziellen Risiken von Lieferanten. Nachhaltigkeitsscores werden über externe Dateien und benutzerdefinierte ETLs geladen und nutzen REST-API-Schnittstellen.

Ergebnisse und Nutzen


  Verbesserte operative Exzellenz und Innovation durch eine leistungsstarke Lösung für Beschaffung und Risikomanagement.

  Optimierte nachhaltige Beschaffungspraktiken und signifikante Kostensenkungen durch digitale Werkzeuge.

  Verstärkte globale Präsenz und Effizienz auf fünf Kontinenten.

  Verbessertes Stakeholder-Management und Kundenzentrierung durch fortschrittliches Risiko- und ESG-Management.