





Case Study
Starke projektidentität und nahtlose üBenutzeroberfläche führen zu besserem üBenutzerengagement
Unser Kunde aus der Luxusgüterbranche nutzt Ivalua, um die Einhaltung des Sapin-II-Gesetzes zu gewährleisten und seine Ziele im Bereich der sozialen Verantwortung des Unternehmens (CSR: Corporate Social Responsibility) zu erreichen. Während des Upgrades auf Version V178 lag der Schwerpunkt auf der Stärkung der Markenidentität des Portals, um den Nutzern ein verbessertes und kohärentes Erlebnis zu bieten. Gleichzeitig wurde ein umfassendes Benutzertraining durchgeführt, um die Akzeptanz und Effizienz zu maximieren.
Sicherstellung der gesetzlichen Konformität in Lieferketten, um Strafen zu vermeiden.
Erfüllung von CSR-Zielen durch das Management der Energieverbrauchs- und CO2-Fußabdruckdaten von Lieferanten.
Ermutigung der Lieferanten zur Teilnahme an Bewertungen.
Unser Kunde, ein renommiertes Luxusunternehmen, bekannt für seine handwerkliche Exzellenz und zeitlose Eleganz, wollte seine Einkaufsprozesse mit Ivalua digitalisieren, um sowohl Einkäufer als auch Lieferanten anzusprechen.
Das Hauptziel bestand darin, eine starke, anpassungsfähige Projektidentität zu schaffen, die die Modernisierungsziele der Initiative widerspiegelt, den Zusammenhalt des Teams stärkt und eine reibungslose Kommunikation intern sowie extern ermöglicht.
Eine klar definierte Projektidentität, gekoppelt mit einem strukturierten Schulungsprogramm, wurde als entscheidend für die erfolgreiche Digitalisierung des Einkaufsprozesses erkannt.
Um das Benutzerengagement zu steigern und die Akzeptanz zu fördern, entwickelten wir eine überzeugende visuelle Identität mit einem einzigartigen Logo und kohärenten Grafiken, die nahtlos in die Ivalua-Plattform integriert wurden.
Diese Initiative umfasste eine vollständige Neugestaltung wichtiger Oberflächenelemente wie Überschriften, Logos, Slogans, Linkfarben, Benachrichtigungen sowie die Optimierung von Startseiten und Tabellen.
Darüber hinaus führten wir ein umfassendes Schulungsprogramm für Einkäufer und Lieferanten durch, um sie in die Lage zu versetzen, die in der neuesten Version eingeführten erweiterten Funktionen effektiv zu nutzen.
Dieser ganzheitliche Ansatz stärkte nicht nur die Markenpräsenz, sondern sorgte auch für einen reibungsloseren Übergang und erhöhte die Benutzerzufriedenheit – ein Beispiel für das Engagement unseres Kunden für Innovation und Exzellenz.
Stärkung der Markenpräsenz: Steigerung der Benutzerzufriedenheit und des Engagements durch die Förderung einer kohärenten und wiedererkennbaren Markenidentität.
UI/UX-Redesign und Schulung: Neugestaltung der Benutzeroberfläche und des Benutzererlebnisses sowie gezielte Schulungen zur Erhöhung der Benutzerakzeptanz und -kompetenz.
Verbesserte Projektidentität: Etablierung einer klaren Projektidentität zur Verbesserung des Teamzusammenhalts und der Kommunikation.
Themenspezifische Schulungen: Förderung der Benutzerakzeptanz und des Kompetenzaufbaus durch gezielte und themenspezifische Schulungsprogramme.